Ein Rechenzentrum stellt eine sichere und hochverfügbare Umgebung für sensible Systeme der Informationstechnologie (Server-, Speicher-, Netzwerkkomponenten) bereit. Größere Rechenzentren sind meist eigenständige Gebäude, die speziell für die Unterbringung von IT-Komponenten konzipiert wurden. Rechenzentren verfügen über eine redundante Stromversorgung, zuverlässige Klimatisierung und physische Absicherung. Sie schaffen damit die Voraussetzungen, wichtige IT-Systeme dauerhaft und unterbrechungsfrei betreiben zu können. Je größer ein Rechenzentrum, desto effizienter kann es aufgrund von Skalierungs- und Synergieeffekten in der Infrastruktur betreiben werden. Global Data Centers bietet in seinen Colocation-Rechenzentren die technologischen und organisatorischen Voraussetzungen für einen zuverlässigen Betrieb der anspruchsvollen IT-Systeme seiner Kunden. Manche Rechenzentren stehen exklusiv einem einzigen Kunden zur Verfügung, andere einer Vielzahl von Kunden aus unterschiedlichen Branchen.
Rechenzentren gehören zum Fundament der digitalen Gesellschaft. Sobald IT-Systeme (Computer, TV oder mobile Endgeräte) online sind, werden Server in Rechenzentren aktiv. Unternehmen und Organisationen sind bei digitalen Dienstleistungen, Geschäftsvorgänge oder in der allgemeinen Zusammenarbeit auf Rechenzentren angewiesen. Ob E-Mail oder Onlinebanking, klassische Webseiten, Bahnnetze, öffentliche Lichtanlagen oder wissenschaftliche Berechnungen – ohne Rechenzentren ist ein Großteil unseres Alltags undenkbar. Sie zählen deshalb zu den kritischen Infrastrukturen und die Betreiber unterliegen der KRITIS-Verordnung. Dieses Sicherheitsniveau wird kontinuierlich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik überprüft. Aus Sicht von NTT DATA sind Rechenzentren schon deshalb von besonderer Bedeutung, weil das Funktionieren anderer kritischer Infrastrukturen unmittelbar von der IT abhängt.
Alle digitalen Services, die aus dem Internet beziehungsweise der Cloud kommen, benötigen Rechenzentren. In den Rechenzentren stehen zigtausende Server, auf denen all jene Programme laufen und all jene Daten verarbeitet und gespeichert werden, die das Internet erst nutzbar machen. Zu den Leistungen von Global Data Centers gehört die Bereitstellung von hochverfügbaren Umgebungen für die IT-System seiner Kunden: Die redundante Stromversorgung reduziert das Ausfallrisiko. Die Nähe zu wichtigen Internetknoten verringert die Latenz (Übertragungszeit der Daten). Jede einzelne Verarbeitung benötigt Strom. Die elektrische Energie wird dabei nahezu vollständig in Wärme umgewandelt. Daher kommt der Kühlung im Rechenzentrum eine zentrale Rolle zu.
Der Energieverbrauch schwankt, abhängig von der Auslastung. Der Anteil aller Rechenzentren am gesamten Energieverbrauch in Deutschland liegt derzeit deutlich unter 1%. Der Anteil am Stromverbrauch landesweit beträgt 3,8%.
Voltastraße 15 65795 Hattersheim am Main, Deutschland
Vertreten durch Anne de Condé, Florian Winkler
Kontakt: T: +49 69 7801-2110 F: +49 69 7801-2139 E: dc.emea.info@global.ntt
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 77478
Sitz der Gesellschaft: Hattersheim am Main Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 UStG: DE 225 446 340
Diese Website verwendet Cookies. Mehr über Cookies lesen in unserer cookieverklaring.
Diese Cookies sammeln niemals personenbezogene Daten und sind für das Funktionieren der Website erforderlich.
Diese Cookies sammeln Daten, sodass wir Einblicke erhalten und diese Website weiter verbessern können.
Diese Cookies stammen von Anbietern externer Inhalte auf dieser Website. Dazu gehören Film-, Marketing- und/oder Tracking-Cookies.